11 H2O + 6 KMnO4 + 10 Cr(NO3)3 12 HNO3 + 6 KNO3 + 6 Mn(NO3)2 + 5 H2Cr2O7

Dies ist eine Oxidation-Reduktion (Redox) Reaktion:

6 MnVII + 30 e- 6 MnII (Reduktion)

10 CrIII - 30 e- 10 CrVI (Oxidation)

KMnO4 ist ein Oxidationsmittel, Cr(NO3)3 ist ein Reduktionsmittel.

Reaktanten:

  • H2O
    • KMnO4
      • Namen: Kaliumpermanganat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, * Kaliumtetraoxomanganat(VII) Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, KMnO4 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Kaliummanganat Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
      • Erscheinungsbild: Violetter geruchloser Feststoff Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05
    • Cr(NO3)3
      • Namen: Chrom(III)-nitrat Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Cr(NO3)3 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02

    Produkte:

    • HNO3
      • Namen: Salpetersäure Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, * Dioxidohydroxidostickstoff Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, Dioxidohydroxidostickstoff Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
      • Erscheinungsbild: In reiner Form farblose Flüssigkeit, durch Licht oder Wärme teilweise Zersetzung zu Stickoxiden unter Gelb- bis Rotfärbung Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05
    • KNO3
      • Namen: Kaliumnitrat Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, * Salpeter Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05, E 252 Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
      • Erscheinungsbild: Farbloser bis weißer Feststoff Quelle: wikipedia, zugegriffen: 2019-11-05
    • Mn(NO3)2
      • Namen: Mangan(II)-nitrat Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02, Mangannitrat Quelle: wikidata, zugegriffen: 2019-09-02
    • H2Cr2O7